Historie
Die zum 1.1.1972 als siebte bayerische Landesuniversität errichtete Universität Bayreuth nahm mit dem Wintersemester 1975/76 den Lehrbetrieb auf. Zwei Jahre später wurde die Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät eröffnet, 1980 die Stelle einer C3-Professur für 'Ältere deutsche Literaturwissenschaft' eingerichtet; diese wurde 1983 in den Lehrstuhl für 'Ältere deutsche Philologie' umgewandelt.
Das Studium der 'Älteren deutschen Literaturwissenschaft' war anfangs nur im Rahmen des Lehramtsstudiengangs für das Fach 'Deutsch' an Grund- und Hauptschulen sowie im Magisterstudiengang möglich, ab 1990 auch im Studiengang für das gymnasiale Lehramt. Mit der Umstellung der Magisterstudiengänge auf die zweistufigen Bachelor-/Masterstudiengänge des Bologna-Modells wurde der Magisterstudiengang 2005 aufgehoben, im selben Jahr der Lehramtsstudiengang für Grund- und Hauptschulen. Seitdem kann die 'Ältere deutsche Philologie' im Bachelorstudiengang 'Germanistik', im BA/MA-Studiengang für das Lehramt an Gymnasien, im modularisierten Studiengang für das Lehramt an Realschulen sowie schwerpunktmäßig in den MA-Studiengängen 'Literatur im kulturellen Kontext' und 'Literatur und Medien' studiert werden. Im Wintersemester 2020/21 wurde der Lehrstuhl umbenannt in Lehrstuhl für 'Germanistische Mediävistik'.
Ehemalige Professoren:

Prof. Dr. Werner Röcke (1944 - 2022)
WS 1984/85 - SS 1986 Lehrstuhlvertretung; WS 1986/87- SS 1993 Lehrstuhlinhaber; ging an die Humboldt-Universität-Berlin

Prof. Dr. Gerhard Wolf (* 1954)
SS 1995 - WS 2019/20 Lehrstuhlinhaber; ging in den Ruhestand
Ehemalige Privatdozenten und Privatdozentinnen:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bachorski (*1950 - ꝉ 2001)
WS 1986/87 - SS 1994 Assistent am Lehrstuhl; ging an die Universität Potsdam

PD Dr. Ralf Schlechtweg-Jahn (* 1967)
WS 1995/1996 - WS 2001/02 Assistent am Lehrstuhl; SS 2002 - SS 2006 Privatdozent; ging an die FU Berlin

PD Dr. Viola Wittmann (* 1974)
WS 2006/07 - WS 2013/2014 Assistentin am Lehrstuhl; seit 2013 Privatdozentin; freiberufliche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin