Team > PD Dr. Nadine Hufnagel
 PD Dr. Nadine Hufnagel
      PD Dr. Nadine Hufnagel
    
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik
Akademischer Lebenslauf
| WS 2021/22 - SoSe 2022 | Vertretung der Professur ‚Germanistische Mittelalterforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien‘ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 
| SoSe 2021 | Vertretung der Professur 'Literatur des Mittelalters und des Humanismus' an der Universität Bremen (Prof. Dr. Elisabeth Lienert) | 
| WS 2020/21 | Habilitation Thema: Das Nibelungenlied im 15. Jahrhundert und in der Gegenwart. Wiedererzählen und Kohärenz im Spannungsfeld von Wandel und Tradition Ernennung zur Privatdozentin | 
| seit SoSe 2015 | Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie an der Universität Bayreuth | 
| SoSe 2014 | Promotion Thema: Darstellung von Verwandtschaft im mittelhoch-deutschen Tierepos Reinhart Fuchs | 
| WS 2010/11 - SoSe 2012 | Geschäftsführerin des Philosophischen Fakultätentags | 
| WS 2009/10 | Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie an der Universität Bayreuth | 
| SoSe 2009 | Lehrbeauftragte am Lehrstuhl Ältere Deutsche Philologie an der Universität Bayreuth | 
| 2006 - 2009 | Tutorin am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie an der Universität Bayreuth | 
| 2006 - 2009 | Magisterstudium mit Hauptfach Ältere Deutsche Philologie an der Universität Bayreuth | 
| 2004 - 2009 | Lehramtsstudium für Gymnasium Deutsch/Geschichte an der Universität Bayreuth (1. Staatsexamen) | 
| 2003 | Allgemeine Hochschulreife | 
| Mitglied im Netzwerk Gender, Queer, Intersektionality und Diversity Studies der Universität Bayreuth | |
| Seit WS 2022/23 Fachlehrerin für Deutsch und Geschichte an der Polizeiakademie Berlin | 
 
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik
- Mittelhochdeutsche Tierepik
- Nibelungenlied und Nibelungenklage
- Narrative Gender-Konstruktionen und Intersektionalität
- Mittelalter-Rezeption und Medievalism
 
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik
Publikationen
2024
Hufnagel, Nadine
Rezension von:  Glück, Jan: Animal homificans : Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der ...
In: Arbitrium : Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft Bd. 42 (2024)  Heft 1. - S. 33-35
doi:10.1515/arb-2024-0010 ...
2023
Hufnagel, Nadine
 Die Geschichte eines Blinden
Man sol mich hubschen luten lesen : Die mittelalterliche Kunst der abstrusen Belehrung in neuen Übertragungen
Würzburg : Königshausen & Neumann, 2023. - S. 115-121
Hufnagel, Nadine
 Der Kampf der Nibelungen : Das national(sozial)istische Erbe und aktuelle Wiedererzählungen des ...
Das >Nibelungische< und der Nationalsozialismus : Populäre und wissenschaftliche Diskurse im >Dritten Reich<
Bielefeld : transcript, 2023. - S. 273-301 . -  (Populäres Mittelalter; 3) 
doi:10.1515/9783839461396-012 ...
2022
Hufnagel, Nadine
 Neue Helden braucht das Land! : Der Tod Siegfrieds in zwei ausgewählten Nibelungenliedern der G ...
altiu maere heute : Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert
Bamberg , 2022. - S. 75-109 . -  (Bamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien; 6) 
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/56316
Hufnagel, Nadine
 Zeit der Helden? Überlegungen zu temporalen Spezifika in zwei Wiedererzählungen des "Nibelungen ...
Asynchronien : Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne
Göttingen : V&R unipress, 2022. - S. 281-302 . -  (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung; 27) 
doi:10.14220/9783737014892.281 ...
2020
Hufnagel, Nadine
 Zum Wiedererzählen des "Nibelungenliedes" im 15. Jahrhundert (Hs. b, Hs. n)
Text und Textur : WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter
Oldenburg , 2020. - S. 385-408 . -  (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung / Themenheft; 5) 
https://doi.org/10.25619/BmE_H202033
2019
Hufnagel, Nadine
 "Was half in, daz er künec was?" : die Figur Etzel, Geschlecht und Herrschaft in zwei Fassungen ...
Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität : eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive
Göttingen , 2019. - S. 205-226 . -  (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung; 25) 
doi:10.14220/9783737010627.205 ...
2018
Hufnagel, Nadine
Rezension von:  Glück, Jan ; Lukaschek, Kathrin ; Waltenberger, Michael (Hrsg.): Reflexionen des Politischen in ...
In: Das Mittelalter Bd. 23 (2018)  Heft 1. - S. 197-199
doi:10.1515/mial-2018-0012 ...
Hufnagel, Nadine
 ob ez ein hübscher habe für wâr : Überlegungen zur hövescheit (in) der Kleinepik Herrands von W ...
Mären als Grenzphänomen
Berlin : Peter Lang, 2018. - S. 117-139 . -  (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; 37) 
Hufnagel, Nadine
 Sagenhafte Held*innen? Genderdarstellung in filmischen Nibelungen-Adaptionen der 1960er und 197 ...
Blockbuster Mittelalter : Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11.-13.06.2015
Bamberg : University of Bamberg Press, 2018. - S. 157-178 . -  (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien; 12) 
https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/inde ...
2018
Hufnagel, Nadine
 Siegfrieds Tod in ausgewählten Nibelungenliedern der Gegenwart
 .  2018
http://www.nibelungenlied-gesellschaft.de/nlg/beit ...
2017
 Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit : Studien zu einem transkulturellen Phäno ...
Hrsg.: Hufnagel, Nadine; Knaeble, Susanne; Wagner, Silvan; Wittmann, Viola
Stuttgart : Hirzel, 2017. - 301 S. 
Hufnagel, Nadine
 Ein Mann allein im Wald : Krisen im zeitgenössischen und im hochmittelalterlichen Iwein (Felici ...
Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit : Studien zu einem transkulturellen Phänomen ; Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag
Stuttgart : Hirzel, 2017. - S. 47-72
Horn, Benjamin; Hufnagel, Nadine
 Medienkompetenz und Mittelalter? : Erfahrungen und Anregungen zum universitären und schulischen ...
Helden in der Schule : Akten der Tagung Kloster Banz 2014
Bamberg , 2017. - S. 343-360 . -  (MimaSch; 3) 
doi:10.20378/irbo-50353 ...
2016
Hufnagel, Nadine
 Verwandtschaft im Reinhart Fuchs : Semantik und Funktion von Verwandtschaft im mittelhochdeutsc ...
Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016. - 245 S.  . - (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; 35) 
Rez.: Fasbender, Christoph, In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur Band 142 (2020) H. 1, S. 110–113.
2015
Hufnagel, Nadine
 ich iu kurze wil gesagen von der wirtschaft : Die Darstellung des gemeinsamen Mahles in hochmit ...
Narrative Delikatessen : Kulturelle Dimensionen von Ernährung
Siegen , 2015. - S. 143-164 . -  (Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik; 1) 
http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/ ...
Hufnagel, Nadine
 Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit : Studien zu einem transkulturellen Phäno ...
In: Zeitschrift für Germanistik Bd. 25 (2015)  Heft 2. - S. 414-415
doi:10.3726/92149_414 ...
Hufnagel, Nadine
 Von "alten Zeiten" erzählen : Zur Reineke Fuchs-Rezeption in der DDR
Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur
Würzburg : Königshausen & Neumann, 2015. - S. 106-126 . -  (Euros; 7) 
2014
Hufnagel, Nadine
 wande ez ist der gotes slac über mich ergangen : Einige Überlegungen zum christlichen Deutungsh ...
Gottes Werk und Adams Beitrag : Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter
Berlin : de Gruyter, 2014. - S. 202-214
doi:10.1524/9783050064390.202 ...
2013
Hufnagel, Nadine
 Die Darstellung der Trauer König Etzels : Geschlecht und Emotion in der mittelhochdeutschen Nib ...
Literarische Männlichkeiten und Emotionen
Heidelberg : Winter, 2013. - S. 57-87 . -  (Germanisch-romanische Monatsschrift : Beiheft; 52) 
Hufnagel, Nadine
 "Interpassivität und Mediävistik" : Tagung an der Universität Bayreuth, 12.–14. Oktober 2012 ...
In: Das Mittelalter Bd. 18 (2013)  Heft 1. - S. 145-147
doi:10.1524/mial.2013.0010 ...
2012
Hufnagel, Nadine
 daz ir niht mêre strîtet solhen strît. des volget mir als hövesch ir sît : Konfliktbewältigung  ...
Konfliktbewältigung und Friedensstiftung im Mittelalter
Toruń : Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 2012. - S. 341-357
2011
Hufnagel, Nadine
 "fride, sît Helmbrecht ist an der wide" : Die Inszenierung des Todes Helmbrechts als Akt der Re ...
Gott und Tod : Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters
Münster : LIT, 2011. - S. 213-234 . -  (Bayreuther Forum Transit; 10) 
Hufnagel, Nadine
 minne als laientheologische Heilskonzeption im "Frauenbuch" Ulrichs von Liechtenstein
In: Zeitschrift für Germanistik Bd. 21 (2011)  Heft 3. - S. 522-534
doi:10.3726/92134_522 ...
2008
Feldmann, Sonja; Hufnagel, Nadine
 Tagungsbericht Klang, Geräusch, Stille und Echo : Zur Akustik des deutschen Mittelalters (Bambe ...
In: Phoibos (2008)  Heft 2. - S. 161-164
 
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik
	                        	
											PD Dr. Nadine Hufnagel
										
										
										
	                          		Privatdozentin
	                          	
	                        
Sprechstunde: nach Vereinarbung
